Wandern

Schreiben unterwegs

Beobachten und Beobachtetes festhalten – für viele Menschen macht genau das den Spaß am Reisen aus. Deshalb zücken sie die Kamera, sobald sie etwas sehen, das ihnen bedeutsam erscheint. Wir wären aber wohl nicht wandern und schreiben, wenn wir Dich nicht auf eine ganz andere Art aufmerksam machen wollen würden, erlebte Dinge festzuhalten. ;-) Reisen, […]

Schreiben unterwegs Weiterlesen »

„Kreativität unterdrücken, macht krank und traurig“

Nathalie Bromberger ist Illustratorin, Autorin, Coach und außerdem Kreativitätsforscherin. Was sie in ihrem Blog und ihren „Minibüchern“ zu dem Thema schreibt, ist immer wieder mitreißend und berührend. Wir freuen uns sehr, dass wir sie für die Novemberausgabe unseres Newsletters Wanderbrief interviewen durften – und auch ein paar ihrer tollen Zeichnungen zeigen können! wandern und schreiben

„Kreativität unterdrücken, macht krank und traurig“ Weiterlesen »

Kreative Rituale – wie machen das die anderen?

Kreative Arbeit – ganz gleich ob schreibend, musikalisch oder bildnerisch, ob professionell oder als Amateur – ist oft beglückend. Leicht fällt sie oft dennoch nicht. Damit kreative Funken sprühen, müssen die Feinde kreativer Arbeit (Zweifel, Neurosen, lästiger Alltagskram) in Schach gehalten werden. Dabei helfen Disziplin, Geduld und – Rituale. Zwei sehr schöne Bücher berichten davon,

Kreative Rituale – wie machen das die anderen? Weiterlesen »

Die Macht des Wortes – Wie funktioniert „unsere“ Methode in Schreibwerkstätten?

Botschaften von mir, über mich, an mich Seit Längerem wollen wir im Wanderbrief auch Interviews präsentieren – mit Personen, die über unsere Themen viel zu sagen haben. Den Anfang macht Alexander Wilhelm. Er ist Dipl.-Pädagoge und arbeitet in den Bereichen Sprach- und Psychotherapie in eigener Praxis in Dortmund. Seit mehr als 20 Jahren ist die

Die Macht des Wortes – Wie funktioniert „unsere“ Methode in Schreibwerkstätten? Weiterlesen »

Der Mensch muss essen, vor allem unterwegs!

Wer zu einem Wandertag aufbricht, packt in seinen Rucksack (hoffentlich!) nicht nur Wasserflasche, Regenjacke und Blasenpflaster, sondern auch Essbares. Schließlich ist Stärkung unterwegs wichtig und das Speisen im Freien ein extra Lustgewinn. Was die Mitwanderer in den Pausen dann so aus ihren Rucksäcken zutage befördern, lässt auf sehr unterschiedliche Geschmäcker und Energiebedarfe schließen: Neulich packte

Der Mensch muss essen, vor allem unterwegs! Weiterlesen »

Auf in den Frühling!

Auch wenn es noch so schöne Winterwanderungen gibt, der Himmel blau, die Landschaft weiß und still ist – irgendwann reicht es. Da sehnen wir uns nach nichts so sehr wie ein paar warmen Sonnenstrahlen und Wanderpausen, in denen wir nicht nach zehn Minuten frieren, als würde uns nie wieder warm. Da hilft nur eines: Ab

Auf in den Frühling! Weiterlesen »

Naturschutzgebiet Schild Wiese Himmel

Durch Brandenburgs Salzwiesen-Landschaft

Brandenburg ist ungefähr 839-mal besser als sein Ruf. Wer glaubt, „Och, da ist es doch nur langweilig und flach und sandig“, lässt sich was entgehen: wunderbare naturnahe Landschaften mit enorm hohem Erholungswert nämlich. Ein prima Einstieg für Brandenburg-Anfänger ist der gut ausgeschilderte und nicht zu lange „Salzweg“ im Naturpark Dahme-Heideseen. Der Ausflug lässt sich mit

Durch Brandenburgs Salzwiesen-Landschaft Weiterlesen »

Kunstweg im Neandertal; Neanderthal Museum

Workshop-Nachschau: Auf Zeitenreise im Neandertal

Dass sich nur 15 S-Bahn-Minuten vom Düsseldorfer Hauptbahnhof entfernt ein so schönes Naturparadies befindet, hat die meisten Workshop-Teilnehmerinnen überrascht – nur die nicht, die das Neandertal schon kannten und wussten, welch besonderer Platz es ist. Danke an alle, die dabei waren – für einen wunderbaren Tag, spannende Einsichten und dafür, dass Ihr Eure Texte und

Workshop-Nachschau: Auf Zeitenreise im Neandertal Weiterlesen »